Das sind wir
Der «Biohof Stuls» steht für…

…zwei grundsätzlich fröhliche Menschen:
Denise Marty und Didi Zellweger. Sie ist ausgebildete Landwirtin, er ursprünglich Bauingenieur. Zusammen sind sie ein gut eingespieltes Team. Ihr Herz ist bei den Tieren. Geht es einem schlecht, schläft sie nicht mehr gut. Sein Kopf macht ihn zum «Mann für alle Fälle»: Tüfteln, reparieren, ausprobieren, entwickeln – das macht er am liebsten.
…Wiederkäuer mit Hörnern
Wir halten rund 30 Tiere der Rasse Grauvieh – Milchkühe, Rinder, Jungvieh. Und rund 15 Schafe der ebenfalls seltenen und ursprünglichen Rasse «Bündner Oberländer Schaf». Beides sind extensive Mehrnutzungsrassen (Milch, Fleisch, Wolle) und passen deshalb hervorragend zu den steilen Berghängen von Stuls.


…tiergerechte Haltung
Unsere Tiere leben während den Wintermonaten in Laufställen, wo sie ihr Bedürfnis nach Bewegung, Sozialkontakt, Frischluft, Sonnenwärme und Ruhe frei ausleben können. Während der Vegetationszeit verbringen sie die Tage und meistens auch die Nächte auf der Weide, was ihnen am besten entspricht.
Inzwischen wissen wir, dass ein Laufstall auch mit behornten Kühen funktioniert. Voraussetzung dafür ist, dass wir keine fremden Tiere zukaufen.
Unsere Kälber ziehen wir selber auf. Sie sollen ein möglichst stressfreies Leben haben. Das Fleisch vermarkten wir direkt an unsere Kunden.
…Fleisch und Milch
Ohne Fleisch produziert man keine Milch! Jede Milchkuh bekommt jedes Jahr ein Kalb. Im Jahresverlauf haben wir deshalb nebst der Milch und ihrer Produkte (Joghurt, Käse, Butter) immer auch Fleisch von Kühen, (Jung-)Rindern, Kälbern, Schafen und Lämmern im Angebot. Unser Ziel ist es, alle Produkte direkt an unsere Kunden zu verkaufen.


…Berglandwirtschaft
Hier machen Wiederkäuer Sinn! Denn hier gibt es kaum Möglichkeiten für den Ackerbau. Unsere Tiere fressen Heu und Gras. Wir verzichten dabei auf konserviertes Gras in Form von Silage. Unsere Weideflächen und die Futtermenge, die wir im Sommer für den Winter ernten, bestimmen die Anzahl Tiere auf dem Hof. Wir wollen möglichst kein Futter zukaufen.
…die Bewirtschaftung nach den Richtlinien von Bio Suisse.
Und schlussendlich sind wir auch Bio-zertifiziert und halten uns an die Bio-Richtlinien. Die Werte decken sich mit Unseren und daher ist es eher eine logische Folge als ein verzichten oder sich anpassen. Wir lieben unsere Tiere und wollen das beste für sie und damit auch für unsere Kunden.
